Die Zukunft der Sozialsysteme
Das Zentrum für neue Sozialpolitik ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Thinktank. Mit unseren evidenzbasierten Analysen und Politikempfehlungen und durch die Vernetzung wegweisender Ideen verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft.
Im Zentrum unseres Handelns steht die Frage: Was braucht eine zukunftsfähige Gesellschaft von ihrem Sozialstaat? Zu ihrer Beantwortung möchten wir mit unseren Projekten, Kooperationen und Fellowships beitragen.
Darüber hinaus setzen wir uns für evidenzbasierte Politik ein, bei der Entscheidungen auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen, situativen Rahmenbedingungen und den Interessen aller beteiligten Stakeholder diskutiert und getroffen werden.
Mitarbeitende
Mansour Aalam ist als Direktor des ZSP geleitet von der Überzeugung, dass allen Menschen gute und gerechte Lebenschancen ermöglicht werden sollen. Hierfür hat er sich der Gestaltung zukunftsfähiger Sozialsysteme verschrieben.
Sein großes Interesse und seine fundierte Expertise im Feld Public Policy lassen ihn außerdem der Frage nachgehen, wie Institutionen und Politikmaßnahmen gestaltet sein müssen, damit sie das Leben der Menschen nachhaltig verbessern können.
Jan E. Fischer
Gründer
& Co-Direktor
Jan Fischer ist Unternehmer im Transportbereich, Mäzen und Gründer des Zentrums für neue Sozialpolitik. Er lebt in München, Hamburg und Berlin.
Moritz Rüppel
Leitung
Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat
030 351227-56
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Moritz Rüppel leitet den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat. Im Fokus seiner Arbeit steht die politisch-strategische Ausrichtung des Bereichs, die proaktive Themensetzung der dort bearbeiteten Inhalte und der Transfer der Forschungsergebnisse in den parlamentarischen und vorpolitischen Raum. Moritz repräsentiert den Bereich außerdem gegenüber politischen Akteur:innen.
Bevor er 2021 als Policy Analyst zum ZSP kam, war Moritz als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig.
Maurice Thaidigsmann ist für unser Büro verantwortlich und unterstützt die Geschäftsführung in allen strategischen, administrativen und operativen Belangen. Mit seiner Erfahrung in der Verwaltung und Organisationsentwicklung sorgt er für das Wohlbefinden des Teams, für effiziente Systeme und schlanke Abläufe.
Dabei hilft ihm auch sein fachlicher Hintergrund in Public Policy / Politikwissenschaft.
Torben Fischer
Projektmanager
Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat
030 351227-51
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Torben Fischer kümmert sich im Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat nicht nur um die Projektplanung und -steuerung, er ist außerdem für die Konzeption und Entwicklung von Studien und Projekten zuständig. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik bringt er seine langjährige Erfahrung aus der Forschung sowie Beratung ein.
Neben seiner Arbeit im ZSP finalisiert Torben gerade seine Doktorarbeit im Bereich Sozialpolitik der Europäischen Union.
Lena Eck
Referentin
Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat
030 351227-46
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Lena Eck wirkt als Referentin im Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat sowohl an der inhaltlichen Konzeption als auch am Transfer unserer Projekte in den politischen und vorpolitischen Raum mit. Ihre Erfahrung aus der Politikberatung und der Freien Wohlfahrtspflege setzt Lena ein, um sozialpolitische Handlungsbedarfe zu identifizieren und in (Forschungs-)Projekte zu übersetzen.
Zuvor war Lena als Teamleiterin im Bereich Soziale Hilfen, als Referentin für politische Kommunikation sowie als Politikberaterin tätig.
Dr. des. Dominic Afscharian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Dominic Afscharian bringt seine Forschungserfahrung und sein Methodenwissen in die Projektarbeit im Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat ein. Darüber hinaus lässt er sein Gespür für wissenschaftliche Trends und Innovationen in die Konzeption neuer Projekte einfließen und trägt zu einem erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in unsere Kommunikationsformate bei.
Zuvor arbeitete Dominic als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen, wo er seine Dissertation zur sozialpolitischen europäischen Integration abschloss. Außerdem sammelte er Erfahrungen in Thinktanks im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Maike Wittmann
Junior-Referentin
Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat
030 351227-52
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Maike Wittmann verfolgt im Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat aktuelle Trends und Entwicklungen in Politik sowie Wissenschaft und legt damit die Basis für neue Projektideen. Neben der Mitarbeit an Policy Briefings und anderen Publikationsformaten unterstützt Maike auch die Konzeption und Durchführung von Projekten.
Vor ihrem Start beim ZSP arbeitete Maike am Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer in Berlin und schloss ihr Masterstudium in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität ab.
Louisa Bayerlein
Junior-Referentin
Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Louisa Bayerlein befasst sich im Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat mit Fragestellungen der Sozialpolitik. Neben der Analyse und Bewertung aktueller Entwicklungen in Politik und Wissenschaft erarbeitet sie Stellungnahmen und Briefings auf Basis der Projekte des Bereichs.
Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut in München und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz tätig.
Laura Bänsch
Projektassistenz
Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat
030 351227-54
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Laura Bänsch unterstützt den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat als Projektassistenz. Mit fundierten Recherchen und tagesaktuellem Monitoring behält sie den Überblick über die sozialpolitische Lage.
Neben ihrer Arbeit am ZSP studiert sie Politikwissenschaft im Master an der Universität Potsdam.
Jakob Funk unterstützt den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat als Praktikant. Zu seinen Aufgaben gehören das politische Monitoring, die Mitwirkung an unseren Projekten sowie die Begleitung von Veranstaltungen im politischen und vorpolitischen Raum. In Vorbereitung auf Stakeholder-Gespräche hilft er außerdem mit Hintergrundrecherchen.
Jakob studiert derzeit Sozialwissenschaften im Bachelor an der Universität Stuttgart.
Vanessa von Hilchen leitet das Kommunikationsteam des ZSP und ist in dieser Rolle für die kommunikationsstrategische Ausrichtung sowie die öffentliche Wahrnehmung der Organisation verantwortlich. Ihr Anliegen: zukunftsweisende sozialpolitische Konzepte in die öffentliche Diskussion und den politischen Raum zu bringen.
Vanessa ist ausgebildete Journalistin und hat zuvor als Redakteurin und Kommunikationsberaterin mit einem Schwerpunkt auf politischer und werteorientierter Kommunikation gearbeitet.
Nicholas Czichi-Welzer
Manager
Politische Kommunikation
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Nicholas Czichi-Welzer kümmert sich um die Kommunikation des ZSP auf allen Kanälen und entwickelt gemeinsam mit der Kommunikationsleitung Strategien für die effektive Setzung sozialpolitischer Impulse. Dabei interessiert er sich besonders für die Wirkung von Sprache und Visualität in der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Mit einem akademischen Hintergrund in Sozialwissenschaften und Konfliktforschung arbeitete Nicholas zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Thinktanks sowie als Berater für politische Kommunikation bei einer Agentur.
Antonia Haase ist für die visuellen und gestalterischen Aspekte unserer Kommunikationsanliegen zuständig und übersetzt theoretische Inhalte in grafische Designsprache. Sie kümmert sich um die (Weiter-)Entwicklung sowie Gestaltung von unseren Bildern, Texten, Grafiken und Social Media Inhalten.
Sie bringt langjährige Erfahrung in der Werbebranche mit und war als Team- und Projektleitung in den Bereichen der Art Direktion, Corporate Design, Kampagnengestaltung sowie bei Print und Onlineformaten tätig.
Judith Straub
Senior-Managerin
Politische Kommunikation
(In Elternzeit)
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Judith Straub ist für alle Kommunikationsanliegen des Zentrums verantwortlich. Strategisch, konzeptionell und operativ sorgt sie für einen wirksamen Auftritt und pflegt den Kontakt zu Presse und anderen Multiplikator:innen.
Als Teamleiterin und Beraterin in einer Agentur für politische Kommunikation arbeitete sie vorher mit Bundesministerien, konzipierte ganzheitliche Kampagnen und setzte diese auch um.
Ben Lobedan unterstützt das Kommunikationsteam des ZSP als Praktikant. Zu seinen Aufgaben gehören das tägliche Monitoring, die Betreuung unserer Kanäle sowie die Erstellung von Postings.
Er steht kurz vor dem Abschluss des Studiums Global Studies und hat durch seine Arbeit in verschiedenen Werbeagenturen Erfahrungen in der zielgruppenorientierten Kommunikation gesammelt, welche er nun in einem politischen Kontext anwenden möchte.
Policy Fellows
Dr. Elmar Stracke
Policy Fellow
Dr. Elmar Stracke ist Policy Fellow am ZSP und arbeitet derzeit als Fachgebietsleiter Politik in der Abteilung Strategie und Politik des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Alter(n), Rente und Demografie – auch im Rahmen seiner Promotion. Für seine Dissertation an der Universität Bayreuth „Die kalendarische Altersgrenze im Rentensystem: Willkür oder Gleichheit?“ wurde er mit dem Forschungspreis des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) 2023 ausgezeichnet. In seinem Podcast „Alter, was geht?“, auf Science Slams und in Gastbeiträgen vermittelt er leicht zugänglich die Erkenntnisse seiner Arbeit.
In der Vergangenheit war Elmar Stracke unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hertie School und im Deutschen Bundestag tätig.
Dr. Katharina Bohnenberger
Policy Fellow
Dr. Katharina Bohnenberger ist Policy Fellow am ZSP und ist zudem derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: die sozial-ökologische Transformation, Wohlfahrtsstaaten und sozialpolitische Interessensvertretungen als Change Agents sowie ökologische Sozialpolitik.
Ihre Dissertation absolvierte sie zum Thema „Welfare states within planetary boundaries: Essays on ecological work and social policy”.
Zuvor arbeitete sie im Präsidialbereich des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Grantees
Dr. Leonce Röth
Projekt „Group Appeals – The Political Communication of Eco-Social Policies in Germany"
Dr. Leonce Röth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen „Public policy in multi-level systems“ sowie „Partisan ideologies and redistribution“.
Im Rahmen des Projekts „Group Appeals – The Political Communication of Eco-Social Policies in Germany” erforscht er gemeinsam mit Dr. Philip Rathgeb die politische Kommunikation von konkreten Entlastungs- und Kompensationsmaßnahmen in Deutschland hinsichtlich ihrer Verteilungswirkung. Dabei stehen Maßnahmen im Fokus, welche darauf abzielen, ökologische und soziale Belange miteinander zu vereinbaren.
Dr. Philip Rathgeb
Projekt „Group Appeals – The Political Communication of Eco-Social Policies in Germany"
Dr. Philip Rathgeb ist Assoziierter Professor (Senior Lecturer) für Sozialpolitik an der University of Edinburgh. Seine Lehr- und Forschungsinteressen liegen im Bereich der vergleichenden politischen Ökonomie und der vergleichenden Politikwissenschaft.
Im Rahmen des Projekts „Group Appeals – The Political Communication of Eco-Social Policies in Germany” erforscht er gemeinsam mit Dr. Leonce Röth die politische Kommunikation von konkreten Entlastungs- und Kompensationsmaßnahmen in Deutschland hinsichtlich ihrer Verteilungswirkung. Dabei stehen Maßnahmen im Fokus, welche darauf abzielen, ökologische und soziale Belange miteinander zu vereinbaren.
Prof. Dr. Anton Hemerijck
Projekt „Social Investment in Deutschland"
Prof. Dr. Anton Hemerijck ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie am European University Institute (EUI). Als Politikwissenschaftler und Ökonom widmet er sich seit 30 Jahren der Forschung zu europäischen Wohlfahrtsstaaten.
In dem Projekt „Social Investment in Deutschland“ analysiert er gemeinsam mit Dr. Fabian Mushövel sozialpolitische Reformen der letzten 20 Jahre und gibt auf Basis einer Bedarfsanalyse Handlungsempfehlungen für einen investiven und finanziell nachhaltigen Sozialstaat.
Neben seiner akademischen Laufbahn, die ihn an zahlreiche europäische Institute führte, bringt er seine Expertise auch regelmäßig als Berater für die Europäische Kommission, europäische Regierungen und Thinktanks ein.
Dr. Fabian Mushövel
Projekt „Social Investment in Deutschland"
Dr. Fabian Mushövel ist Marie Skłodowska-Curie Research Fellow am European University Institute (EUI) und Gastwissenschaftler am European Institute der London School of Economics and Political Science.
In dem Projekt „Social Investment in Deutschland“ analysiert er gemeinsam mit Prof. Dr. Anton Hemerijck sozialpolitische Reformen der letzten 20 Jahre und gibt auf Basis einer Bedarfsanalyse Handlungsempfehlungen für einen investiven und finanziell nachhaltigen Sozialstaat.
Als wissenschaftlicher Experte für die politische Ökonomie von Wohlfahrtsstaaten und sozialpolitischen Reformen hat er in der Vergangenheit verschiedene Thinktanks und Politiker beraten.
Newsletter
Erhalten Sie unsere Analysen, Studien und Einladungen per Mail.
Newsletter
Erhalten Sie unsere Analysen, Studien und Einladungen per Mail.