Gesellschaft der Chancen

Das sozialpolitische Versprechen erneuern.

Eine gerechte Gesellschaft entsteht nicht von selbst. Sie verlangt politische Entscheidungen, die Menschen stärken, gerade dort, wo Strukturen benachteiligen und Lebenschancen ungleich verteilt sind. Noch immer hängen Bildung, Gesundheit, Einkommen und Teilhabe zu sehr vom sozialen Hintergrund ab.

Wir arbeiten daran, das Prinzip der Chancengerechtigkeit neu zu verankern: Als Leitlinie für eine zukunftsfähige Sozialpolitik. Wir verstehen Chancengerechtigkeit nicht als das Einebnen individueller Unterschiede, sondern als Auftrag, faire Voraussetzungen für selbstbestimmte Lebenswege zu schaffen.

Dazu entwickeln wir Konzepte, eröffnen Dialogräume und initiieren Projekte, die zeigen, wie Politik faire Zugänge schaffen kann. Unser Ziel: eine Gesellschaft, in der Herkunft nicht über Zukunft entscheidet.

Unser Ziel

Eine Gesellschaft in der Herkunft nicht über Zukunft entscheidet.

    Chancen laufend

ZEIT · RÄUME

Warum Zeitpolitik als eigenständiges Feld moderner Sozialpolitik etabliert werden muss.

    Chancen laufend

Lebensqualitäts­minimum

Was brauchen Menschen in Deutschland für ein angemessenes Minimum an Lebensqualität?

    Chancen laufend

Startchancenkapital

Das Leistungsprinzip gilt in Deutschland als Schlüssel zum sozialen Aufstieg. Doch in der Realität bleibt dieses Versprechen für viele unerfüllt – insbesondere für finanziell benachteiligte Menschen, die kaum Rücklagen bilden können. Dabei ist Vermögen kein Selbstzweck, sondern schafft die Grundlage für individuelle Selbstbestimmung in Bildung, Beruf und Lebensgestaltung. Ohne finanzielle Sicherheit bleibt der soziale Aufstieg oft ein Privileg.
Mit unserem Projekt Startchancenkapital untersuchen wir, wie der Staat Chancendefizite abbauen und die Startbedingungen ins Leben verbessern kann.

    Chancen abgeschlossen

Entlastungsmaßnahmen in Zeiten von Transformation und Krisen

Deutschland steht vor erheblichen Transformationsprozessen, allen voran die sozial-ökologische Wende. Zusätzlich belasten zahlreiche Krisensituationen die Bevölkerung und erfordern schnelles politisches Handeln.

    Chancen abgeschlossen

Das sozialpolitische Potenzial der Steuerfreibeträge

Im aktuellen System der Steuerfreibeträge profitieren Haushalte mit hohem Einkommen stärker als Haushalte mit niedrigem Einkommen. Eine Kopplung von Steuer- und Transfersystem bietet das Potenzial, dieser regressiven Entlastung entgegenzuwirken und das große Problem der Nichtinanspruchnahme sozialer Leistungen zu mindern.

    Chancen abgeschlossen

Sozialpolitik ist Demokratiepolitik

Die Wahlbeteiligung in Deutschland sinkt – Demokratiepolitisch besonders problematisch ist, dass sie unter arbeitslosen und einkommensschwachen Wahlberechtigten stärker fällt als unter sozioökonomisch bessergestellten Wähler:innen. Welche Hebelwirkung kann die Ausgestaltung des Sozialsystems gegen diese demokratische Schieflage entfalten?

Das Projekt „Sozialpolitik ist Demokratiepolitik“ identifiziert Erklärungsansätze für diese demokratische Schieflage und liefert Impulse, wie dem anhand sozialpolitischer Instrumente entgegengewirkt werden kann.

    Chancen abgeschlossen

Barrieren auf dem Arbeitsmarkt II

Rund 7,8 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Niedriglohnsektor. Für sie entwickeln sich diese Beschäftigungsverhältnisse besonders häufig zu Armutsfallen. Ein Grund dafür ist, dass Menschen ihre Alternativen auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzen.

    Chancen abgeschlossen

Barrieren auf dem Arbeitsmarkt I

Damit Menschen ihr Potenzial für sich und die Gesellschaft voll einbringen können, müssen sie in der Lage sein, eine Arbeit zu wählen, die ihnen und ihren Fähigkeiten entspricht. Auf den gegenwärtigen Arbeitsmärkten ist dies nicht immer der Fall: Es bestehen Hindernisse, die den Wechsel zu einem besser passenden Arbeitsplatz erschweren.

Publikationen

Alle Publikationen
  • Studie

Chancen sind in Deutschland ungleich verteilt. Viele Menschen können sich trotz erheblicher Leistungen kein Vermögen aufbauen, das ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen würde. Um Chancenungleichheiten abzubauen, schlagen wir ein „Startchancenkapital“ vor, das sozial benachteiligte Individuen zu selbstbestimmten Entscheidungen befähigt.

Jetzt lesen
  • Impulspapier

Die Alterssicherung in Deutschland steht vor zentralen Herausforderungen wie Altersarmut, ungleichen Lebensdauern und einem sich wandelnden Begriff von Lebensleistung jenseits der Erwerbsarbeit. Policy Fellow Dr. Elmar Stracke schlägt eine zweisäulige Reform vor: Eine einheitliche, armutsvermeidende Bundesrente sichert das Existenzminimum, während ergänzende private und betriebliche Vorsorge Leistung honoriert.

Jetzt lesen
  • Studie

Wie wirken die Freibeträge im bestehenden deutschen Steuersystem hinsichtlich der Entlastung verschiedener Einkommensdezile sowie Haushaltstypen? Und was passiert, wenn man die Freibeträge in pauschal auszahlbare Steuergutschriften umwandelt? Diesen Fragen geht diese Studie zum deutschen Steuer- und Transfersystem, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Peichl (ifo Institut), anhand ausgewählter Beispiele nach.

Jetzt lesen

Publikation

Expert:innen

Torben Fischer

Projektmanager

Lena Eck

Referentin

Dr. Dominic Afscharian

Projektmanager

Maike Wittmann

Junior-Referentin

Mansour Aalam

Direktor

Vanessa von Hilchen

Leitung Politische Kommunikation