- Projekt
- Chancen
Das sozialpolitische Potenzial der Steuerfreibeträge

Veröffentlicht
12. Juni 2024
Methodik
Modellierung
Status
abgeschlossen
Ausgangslage
Steuerfreibeträge werden im komplexen deutschen Steuer- und Transfersystem eingesetzt, um bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Alleinerziehende, gezielt zu entlasten. Aufgrund ihrer Mechanik, das zu versteuernde Einkommen für alle zu senken, sind die Steuervorteile jedoch in oberen Einkommenstruppen besonders hoch. Dies widerspricht der Absicht, vor allem niedrige Einkommen zu entlasten.
Projektziele
Ziel des Projekts ist zunächst eine Bestandaufnahme: Wie wirken sich Freibeträge im bestehenden deutschen Steuersystem auf verschiedene Einkommensgruppen und Haushalte aus? Darüber hinaus werden die sozialpolitischen Potenziale einer Verknüpfung von Steuer- und Transfersystem beleuchtet, indem eine Umwandlung von Steuerfreibeträgen in pauschale -gutschriften simuliert wird.
Unsere Studie verdeutlicht eine im Steuersystem verankerte Ungerechtigkeit: Von dem Steuerfreibetrag, der auch das Existenzminimum sichern soll, profitieren kleine Einkommen am wenigsten. Hier wirkt das Steuersystem in sozialstaatliche Aufgaben hinein.
Die wichtigsten Befunde
- Im aktuellen System der Steuerfreibeträge profitieren Haushalte mit hohen Einkommen stärker als Haushalte mit niedrigem Einkommen. Unter anderem am Beispiel des Grundfreibetrags, der das Existenzminimum sichern soll, zeigt sich, dass die absolute Entlastungswirkung mit steigendem zu versteuerndem Einkommen kontinuierlich zunimmt.
- Die Idee, das Steuer- und Sozialsystem zu verknüpfen, stellt auch eine Grundlage für weitere sozialpolitische Überlegungen dar: Die Möglichkeit, Transferleistungen zu automatisieren und damit dem großen Problem der Nichtinanspruchnahme im derzeitigen Bezugssystem entgegenzuwirken.
Wir wissen, dass Automatisierung und Vereinfachung essenzielle Hebel sind, um das Problem der Nichtinanspruchnahme von Transferleistungen anzugehen. Hier beleuchtet unsere Studie noch ungehobene sozialpolitische Potenziale, die in einer Kopplung von Steuer- und Transfersystem liegen.
Publikationen
- Studie
Das deutsche Steuer- und Transfersystem
Wie wirken die Freibeträge im bestehenden deutschen Steuersystem hinsichtlich der Entlastung verschiedener Einkommensdezile sowie Haushaltstypen? Und was passiert, wenn man die Freibeträge in pauschal auszahlbare Steuergutschriften umwandelt? Diesen Fragen geht diese Studie zum deutschen Steuer- und Transfersystem, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Peichl (ifo Institut), anhand ausgewählter Beispiele nach.
Jetzt lesen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von youtube.com zu laden.

Projektteam

Moritz Rüppel
Leitung Fachbereich
Moritz Rüppel leitet den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat. Im Fokus seiner Arbeit steht die politisch-strategische Ausrichtung des Bereichs, die proaktive Themensetzung der dort bearbeiteten Inhalte und der Transfer der Forschungsergebnisse in den parlamentarischen und vorpolitischen Raum.