Digitale Realitäten

Ein Raum für neue Fragen zwischen Technologie und Gesellschaft

Digitalisierung ist längst Teil unseres Alltags. Sie prägt, wie Menschen arbeiten, lernen, sich informieren und kommunizieren. Sie verändert, wie öffentliche Institutionen funktionieren, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Teilhabe organisiert ist.

Auch sozialpolitische Konzepte stehen unter dem Eindruck dieser Entwicklung. Viele ihrer Grundannahmen stammen aus einer vergangenen Zeit. Der digitale Wandel bringt neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten mit sich, aber auch Möglichkeiten, soziale Beziehungen anders und vielleicht besser zu organisieren.

Wir wollen herausfinden, was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Wir entwickeln erste Antworten und stellen neue, mutige Fragen. In Experimenten, Prototypen und offenen Dialogen erproben wir, wie sozialpolitische Ideen unter digitalen Bedingungen anders gedacht und umgesetzt werden können.

Diese Themenwelt ist kein fertiges Programm, sondern ein Arbeitsumfeld. Sie lädt dazu ein, Perspektiven zu verbinden, Erfahrungen zu teilen und Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Unser Ziel

Fortschritt wird zum Gewinn, wenn wir ihn sozial gestalten.

Administration kann eine Herausforderung sein
  • 2 Autor:innen
11. Juli 2025

Lost in Administration?

Viele Menschen in Deutschland beantragen keine Sozialleistungen, obwohl sie Anspruch darauf hätten. Im dritten Teil unserer Blogreihe Smart Welfare zeigen wir, wie digitale Systeme dabei helfen können, Barrieren wie fehlende Informationen oder komplexe Antragsverfahren zu überwinden – vorausgesetzt, sie werden nutzer:innenzentriert und verantwortungsvoll gestaltet.

  • 1 Autor:in
24. April 2025

Sozialstaat und Big Data

In Zeiten digitaler Vernetzung verspricht Big Data, eine neue Ära des Sozialstaats einzuläuten: effizienter, präziser, vorausschauender. Doch je genauer individuelle Risiken berechenbar werden, desto stärker gerät das Prinzip kollektiver Absicherung ins Wanken. Unser neuer Beitrag aus der Reihe Smart Welfare beleuchtet das Spannungsfeld zwischen technischer Machbarkeit und solidarischer Gerechtigkeit – und warnt vor einem Sozialstaat, der Menschen anhand von Algorithmen sortiert, statt sie zu unterstützen.

  • 1 Autor:in
17. März 2025

Wie Algorithmen Sozialpolitik verändern

Smartphones, Smarthomes, Smartwatches – viele Lebensbereiche sind bereits durch digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) “smart” geworden. Warum also nicht auch der Sozialstaat? In der Blogreihe Smart Welfare analysieren wir, wie Digitalisierung und KI den Sozialstaat verändern und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Dieser erste Beitrag gibt eine Einführung in das Thema in Deutschland sowie internationale Praxiserfahrungen.

Expert:innen

Mansour Aalam

Direktor

Vanessa von Hilchen

Leitung Politische Kommunikation

Moritz Rüppel

Leitung Fachbereich