Unsere Publikationen

Unsere Studien untersuchen sozialpolitische Fragestellungen systematisch und empirisch fundiert.

Im Fokus stehen datenbasierte Analysen, die gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehbar machen und einordnen.

Zentrale Forschungsergebnisse werden verständlich aufbereitet und im politischen Kontext interpretiert. Ziel ist es, neue Perspektiven für Politik und Praxis zu eröffnen und fundierte Entscheidungsgrundlagen bereitzustellen.

Aktuelles

  • Studie

Chancen sind in Deutschland ungleich verteilt. Viele Menschen können sich trotz erheblicher Leistungen kein Vermögen aufbauen, das ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen würde. Um Chancenungleichheiten abzubauen, schlagen wir ein „Startchancenkapital“ vor, das sozial benachteiligte Individuen zu selbstbestimmten Entscheidungen befähigt.

Jetzt lesen
  • Studie

Wie wirken die Freibeträge im bestehenden deutschen Steuersystem hinsichtlich der Entlastung verschiedener Einkommensdezile sowie Haushaltstypen? Und was passiert, wenn man die Freibeträge in pauschal auszahlbare Steuergutschriften umwandelt? Diesen Fragen geht diese Studie zum deutschen Steuer- und Transfersystem, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Peichl (ifo Institut), anhand ausgewählter Beispiele nach.

Jetzt lesen
  • Studie

ifo-Studie über Grundsicherung im Auftrag des Zentrums für neue Sozialpolitik: Warum eine Reform zwingend notwendig ist

Jetzt lesen

Publikation

Themenbereich
Schlagwörter
Autor:in
  • Studie
  • 5 Autor:innen

Das Startchancenkapital

Chancen sind in Deutschland ungleich verteilt. Viele Menschen können sich trotz erheblicher Leistungen kein Vermögen aufbauen, das ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen würde. Um Chancenungleichheiten abzubauen, schlagen wir ein „Startchancenkapital“ vor, das sozial benachteiligte Individuen zu selbstbestimmten Entscheidungen befähigt.

  • Studie
  • 2 Autor:innen

Das deutsche Steuer- und Transfersystem

Wie wirken die Freibeträge im bestehenden deutschen Steuersystem hinsichtlich der Entlastung verschiedener Einkommensdezile sowie Haushaltstypen? Und was passiert, wenn man die Freibeträge in pauschal auszahlbare Steuergutschriften umwandelt? Diesen Fragen geht diese Studie zum deutschen Steuer- und Transfersystem, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Peichl (ifo Institut), anhand ausgewählter Beispiele nach.

  • Studie
  • 4 Autor:innen

Bestandsaufnahme Grundsicherung

ifo-Studie über Grundsicherung im Auftrag des Zentrums für neue Sozialpolitik: Warum eine Reform zwingend notwendig ist