Unsere Publikationen

Unsere Schlaglichter geben Einblick in laufende Projekte.

Sie stellen Teilergebnisse vor und liefern frühzeitig Impulse für laufende politische Debatten.

Schlaglichter sind datenbasiert, bündeln erste Analysen und skizzieren mögliche Ableitungen – können aber auch neue Fragen formulieren. Ziel ist es, Forschung transparent zu machen und einen Ausblick auf weiterführende Ergebnisse zu geben.

Aktuelles

  • Schlaglicht

In Deutschland entscheidet oft die Herkunft über die Zukunft. Der soziale Aufstieg scheint für viele kaum noch erreichbar, und das Vertrauen in die Politik ist erschreckend gering. Unsere aktuelle Untersuchung zeigt: Ein Großteil der Bevölkerung wünscht sich einen Sozialstaat, der echte Chancen schafft und Ungleichheiten abbaut. Doch ohne grundlegende Reformen droht das Leistungsversprechen der sozialen Marktwirtschaft zur Illusion zu werden.

Jetzt lesen
  • Schlaglicht

Was brauchen Menschen finanziell, damit sie angemessen leben können? Diese Frage versucht der Minimum Income Standard (MIS) in Großbritannien zu beantworten: In von Expert:innen unterstützten Fokusgruppen wird ein fiktiver Warenkorb mit Gütern und Leistungen erstellt, dessen Wert anschließend beziffert wird. So ergibt sich ein Budget für ein auskömmliches Leben. Für Deutschland fehlt es bislang an vergleichbaren Zahlen. Das will das Projekt Lebensqualitätsminimum ändern.

Jetzt lesen
  • Schlaglicht

Der sozialpolitische Diskurs in Deutschland ist von der Vorstellung geprägt, Sozialpolitik sei vor allem ein Kostenfaktor. Dr. Fabian Mushövel und Prof. Dr. Anton Hemerijck argumentieren, dass moderne Sozialpolitik vielmehr als Social Investment verstanden werden sollte: als gezielte Investition, die langfristig wirtschaftliches Wachstum fördern kann.

Jetzt lesen

Publikation

Themenbereich
Schlagwörter
Autor:in
  • Schlaglicht
  • 2 Autor:innen

Übergänge zwischen Lebensphasen erleichtern

Im Schlaglicht „Übergänge zwischen Lebensphasen erleichtern – Fortschritt und Aufholbedarf in der deutschen Familienpolitik“ analysieren Dr. Fabian Mushövel und Prof. Dr. Anton Hemerijck die Rolle von Familienpolitik als zentrale Flow Policy im Rahmen des Social Investment-Ansatzes.

  • Schlaglicht
  • 2 Autor:innen

Bildung als Investition

Der sozialpolitische Diskurs in Deutschland ist von der Vorstellung geprägt, Sozialpolitik sei vor allem ein Kostenfaktor. Dr. Fabian Mushövel und Prof. Dr. Anton Hemerijck argumentieren, dass moderne Sozialpolitik vielmehr als Social Investment verstanden werden sollte: als gezielte Investition, die langfristig wirtschaftliches Wachstum fördern kann.

  • Schlaglicht
  • 3 Autor:innen

Ungleiche Chancen, geringes Vertrauen

In Deutschland entscheidet oft die Herkunft über die Zukunft. Der soziale Aufstieg scheint für viele kaum noch erreichbar, und das Vertrauen in die Politik ist erschreckend gering. Unsere aktuelle Untersuchung zeigt: Ein Großteil der Bevölkerung wünscht sich einen Sozialstaat, der echte Chancen schafft und Ungleichheiten abbaut. Doch ohne grundlegende Reformen droht das Leistungsversprechen der sozialen Marktwirtschaft zur Illusion zu werden.

  • Schlaglicht
  • 5 Autor:innen

Lebensqualitätsminimum in Deutschland

Was brauchen Menschen finanziell, damit sie angemessen leben können? Diese Frage versucht der Minimum Income Standard (MIS) in Großbritannien zu beantworten: In von Expert:innen unterstützten Fokusgruppen wird ein fiktiver Warenkorb mit Gütern und Leistungen erstellt, dessen Wert anschließend beziffert wird. So ergibt sich ein Budget für ein auskömmliches Leben. Für Deutschland fehlt es bislang an vergleichbaren Zahlen. Das will das Projekt Lebensqualitätsminimum ändern.