
Unsere Publikationen
Unsere Policy Paper analysieren aktuelle sozialpolitische Herausforderungen und leiten daraus konkrete Handlungsvorschläge ab.
Sie richten sich an Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung und verbinden empirische Grundlage mit politischer Umsetzbarkeit.
Ziel ist es, komplexe Entwicklungen verständlich darzustellen und konstruktive Optionen zur Diskussion zu stellen.
Themenbereich
Schlagwörter
Mangelndes Vertrauen als Herausforderung unserer Zeit
Das Vertrauen der Deutschen ist erschüttert: Sowohl ihr Politikvertrauen als auch das Vertrauen in ihre Mitmenschen ist in den letzten Jahren deutlich gesunken – verstärkt auch in Folge der Coronakrise. Unser Policy Paper identifiziert Eigenschaften und Faktoren, die Policies und Institutionen zu Vertrauensförderern machen, und prüft, wie auch die Grundsicherung so gestaltet werden kann, dass sie ihr großes Vertrauenspotenzial ausschöpft.
Soziale Hilfen in Krisenzeiten
Mit dem Ziel, mit sozialen Hilfen in Krisenzeiten unbürokratisch und schnell zu unterstützen, setzt die Bundesregierung auf Entlastungsmaßnahmen, die auf eine vorangestellte Bedürftigkeitsprüfung verzichten. Wie bewerten die Bürger:innen den Wegfall der Bedürftigkeitsprüfung? Wodurch wird die Akzeptanz für diese Art von Policies beeinflusst?
Sozialpolitik ist Demokratiepolitik
In Deutschland sind erwerbslose Bürger:innen auf dem demokratischen Rückzug. Ein möglicher Hebel setzt bei der Sozialpolitik an: Bisher unveröffentlichte Daten des finnischen Basic Income-Experiments zeigen, wie soziale Sicherung Wahlbeteiligung beeinflussen kann.