• Schlaglicht
  • Publikation

Übergänge zwischen Lebensphasen erleichtern

Veröffentlicht
9. September 2025
Ansprechpartner:in
Judith Straub

Im Schlaglicht „Übergänge zwischen Lebensphasen erleichtern – Fortschritt und Aufholbedarf in der deutschen Familienpolitik“ analysieren Dr. Fabian Mushövel und Prof. Dr. Anton Hemerijck die Rolle von Familienpolitik als zentrale Flow Policy im Rahmen des Social Investment-Ansatzes. Sie argumentieren, dass Sozialpolitik nicht nur der Absicherung dient, sondern als Investition in menschliche Fähigkeiten und damit in wirtschaftliches Wachstum verstanden werden sollte.

Die Autoren zeigen, dass Deutschland mit der Einführung des Elterngeldes (2007) und des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz (2013) bedeutende Reformen umgesetzt hat. Beide Maßnahmen verbesserten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, stärkten die Erwerbsbeteiligung von Frauen und brachen veraltete Geschlechterrollen teilweise auf. Dennoch bleiben die Fortschritte begrenzt: Vollzeitquoten von Müttern sind im internationalen Vergleich niedrig, Väter beteiligen sich weiterhin nur eingeschränkt an Elternzeit und Care-Arbeit, und die Betreuungsinfrastruktur ist regional wie qualitativ ungleich ausgebaut.

Mushövel und Hemerijck betonen, dass Familienpolitik nur dann ihr volles Potenzial entfaltet, wenn Reformen kohärent aufeinander abgestimmt sind. Sie plädieren für einen integrierten Policy-Mix, der finanzielle Leistungen, verlässliche Kinderbetreuung und gezielte Anreize für Väter kombiniert. Besonders nicht übertragbare Väterquoten und qualitativ hochwertige Ganztagsbetreuung mit flexiblen Öffnungszeiten sehen sie als Schlüssel für mehr Gleichstellung, höhere Erwerbsquoten und langfristig stabilere Staatsfinanzen.

Team

Dr. Fabian Mushövel

Grantee

Prof. Dr. Anton Hemerijck

Grantee