• Projekt
  • Grant

Social Investment in Deutschland

Veröffentlicht
16. September 2024
Methodik
Mixed-Methods-Design
Status
laufend

Ausgangslage

Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen, vor denen Deutschland in den kommenden Jahren steht, sind vielfältig: Sie reichen von einem prognostizierten geringen Wirtschaftswachstum über hohen Investitionsbedarf in Infrastruktur und ökologische Transformation bis hin zu zunehmend strukturell verfestigten sozialen Ungleichheiten.

In der politischen Debatte werden Wirtschaftswachstum und Staatsfinanzen als Argumente gegen einen großzügigen Sozialstaat ausgespielt, der oft einseitig als Kostenfaktor und Hemmnis für mehr Beschäftigung gesehen wird. Diese Perspektive blendet jedoch aus, dass viele gesellschaftliche Herausforderungen von einer aktiven sozialpolitischen Gestaltung profitieren. Dies gilt beispielsweise für den in Deutschland stark ausgeprägten Niedriglohnsektor, die Ungleichheiten zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit im Geschlechterverhältnis sowie die demografische Entwicklung.

Um diesen Herausforderungen politisch angemessen begegnen zu können, bedarf es eines neuen Verständnisses des Sozialstaates als Investitionsstaat, das die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Sozialpolitik in den Mittelpunkt stellt.

Projektziele

Das Konzept des Social Investments entspricht unserem Verständnis des Sozialstaats als Sprungbrett für die Entfaltung von Lebenschancen. Wir wollen mit dem innovativen Projekt konkrete Handlungsempfehlungen für eine sozial und wirtschaftlich nachhaltige, investive Sozialpolitik liefern.

Das Konzept des Social Investments entspricht unserem Verständnis des Sozialstaats als Sprungbrett für die Entfaltung von Lebenschancen. Wir wollen mit dem innovativen Projekt konkrete Handlungsempfehlungen für eine sozial und wirtschaftlich nachhaltige, investive Sozialpolitik liefern.

Moritz Rüppel, Bereichsleiter Zukunftsfähiger Sozialstaat

Theoretischer Hintergrund

Als analytischer Rahmen des Projekts gilt das Social Investment KonzeptSozialpolitik wird unter diesem Ansatz als eine Investition begriffendie die Grundlage für eine innovative Wirtschafteine chancen- und bedarfsgerechtere Gesellschaft und fiskalische Nachhaltigkeit darstellt. Des Weiteren zielt der Social-Investment-Ansatz darauf ab, die Zahl der Beschäftigten sowie deren Produktivität zu erhöhen.

Eine erfolgreiche Umsetzung von Sozialpolitik als Social Investment erfordert die Integration von drei verschiedenen Maßnahmenkategorien:

  • Die sogenannten „Stock“-Maßnahmen zielen auf eine Erhöhung des Humankapitalbestands (u.a. frühkindliche Entwicklung und Bildung) ab.
  • „Flow“-Maßnahmen hingegen sollen den Übergang zwischen verschiedenen Lebensphasen (u.a. zwischen Bildung und Arbeit; Arbeit und Elternzeit; Arbeit und Ruhestand; etc.) erleichtern.
  • Unter dem Begriff „Buffer“-Maßnahmen werden die klassischen sozialpolitischen Maßnahmen und Absicherungen (Sozialversicherung, Schutz vor Armut, etc.) zusammengefasst.

Gelungenes Social Investment kann so als ganzheitlicher Ansatz verstanden werden, der darauf abzielt, Multiplikatoreffekte über den Lebenszyklus von Menschen hinweg zu schaffen. Dies fördert nicht nur Lebenschancen und verkleinert Ungleichheiten, sondern es können auch erhöhte Steuereinnahmen ermöglicht werden, was wiederum die fiskalische Nachhaltigkeit von Sozialpolitik garantiert.

Publikationen

  • Schlaglicht
Bildung als Investition

Der sozialpolitische Diskurs in Deutschland ist von der Vorstellung geprägt, Sozialpolitik sei vor allem ein Kostenfaktor. Dr. Fabian Mushövel und Prof. Dr. Anton Hemerijck argumentieren, dass moderne Sozialpolitik vielmehr als Social Investment verstanden werden sollte: als gezielte Investition, die langfristig wirtschaftliches Wachstum fördern kann.

Jetzt lesen

Projektteam

Dr. Fabian Mushövel

Grantee

Prof. Dr. Anton Hemerijck

Grantee

ZSP Policy Grant

Mit unserem Grant-Programm machen wir Wissenschaft für die Politik anwendbar. Das ZSP Policy Grant fördert Wissenschaftler:innen, die sich mit ihren praxisrelevanten Projekten der Erforschung innovativer Ansätze für einen fairen und zukunftsfähigen Sozialstaat widmen.

Gemeinsam mit unseren Grantees übersetzen wir ihre gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen und kommunizieren diese an relevante Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft. Damit möchten wir sowohl den öffentlichen Diskurs bereichern als auch zu einer politischen Entscheidungsfindung beitragen.

Auch Interesse?

Sie sind Sozialwissenschaftler:in und haben Interesse an unserem Grant-Programm? Aktuelle Informationen zu Bewerbung und Teilnahme finden Sie hier.