• Projekt
  • Grant

Group Appeals

Veröffentlicht
16. September 2024
Methodik
Mixed-Methods-Design
Status
laufend

Ausgangslage

Die bestehende Klimakrise ist als globaler Notstand allgemein anerkannt. Dennoch verläuft die Umsetzung entsprechender politischer Maßnahmen bisher zumeist schleppend und ist von heftigen politischen Auseinandersetzungen über Verteilungsfragen begleitet.

Wie müssen entsprechende Maßnahmen sozial flankiert werden? Und wie kann über Kommunikation ihre gesellschaftliche Akzeptanz gestärkt werden? Zu dieser politischen Dimension sozial-ökologischer Maßnahmen fehlen bislang ausreichende empirische Daten.

Projektziele

Ziel des Projekts ist ein Erkenntnisgewinn zu der Frage, wie Klimaschutz- und Entlastungsmaßnahmen von politischen Akteur:innen, Medien und Interessensvertretungen an spezifische gesellschaftliche Gruppen übersetzt werden. Im Fokus stehen sowohl die Belastungen privater Haushalte, die Verteilungswirkungen klimapolitischer Maßnahmen als auch die Frage, wie notwendige Maßnahmen der Transformation Zustimmung erlangen. Das Projekt liefert somit Erkenntnisse darüber, welche Faktoren auf kommunikativer Ebene die gesellschaftliche Akzeptanz sozial-ökologischer Reformen fördern oder erschweren.

Weiterhin wird so ein wichtiger Beitrag zur akademischen Debatte geleistet, da redistributive Aspekte im Kontext von Klimaschutzpolitik und ihre Kommunikation an verschiedene gesellschaftliche Gruppen bisher auch hier wenig Berücksichtigung finden.

Die notwendige sozial-ökologische Transformation belastet viele private Haushalte finanziell und beeinflusst so die Akzeptanz klimapolitischer Maßnahmen. Das Projekt erkennt die Bedeutung einer effektiven Kommunikation der Verteilungseffekte und gibt Empfehlungen zur Steigerung der Akzeptanz von Entlastungsmaßnahmen.

Moritz Rüppel, Bereichsleiter Zukunftsfähiger Sozialstaat

Theoretischer Hintergrund

Als theoretischer Hintergrund wird auf Erkenntnisse aus den Forschungsfeldern der vergleichenden politischen Ökonomie, der politischen Kommunikation, sowie Forschung zu politischen Parteien und Wohlfahrtstaaten zurückgegriffen. Darüber hinaus wird das wachsende Forschungsfeld zu Group Appeals, der zielgerichteten Ansprache verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen, herangezogen und mit weiteren empirischen Daten und Befunden angereichert.

Projektteam

Dr. Leonce Röth

Grantee

Dr. Philip Rathgeb

Grantee

ZSP Policy Grant

Mit unserem Grant-Programm machen wir Wissenschaft für die Politik anwendbar. Das ZSP Policy Grant fördert Wissenschaftler:innen, die sich mit ihren praxisrelevanten Projekten der Erforschung innovativer Ansätze für einen fairen und zukunftsfähigen Sozialstaat widmen.

Gemeinsam mit unseren Grantees übersetzen wir ihre gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen und kommunizieren diese an relevante Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft. Damit möchten wir sowohl den öffentlichen Diskurs bereichern als auch zu einer politischen Entscheidungsfindung beitragen.

Auch Interesse?

Sie sind Sozialwissenschaftler:in und haben Interesse an unserem Grant-Programm? Aktuelle Informationen zu Bewerbung und Teilnahme finden Sie hier.