• Pressemitteilung

Thesenpapier: Mareice Kaiser, Harald Welzer, Dennis Radtke u. a. schreiben über Zeit als vernachlässigte Ressource

Veröffentlicht
17. September 2025
Format
Pressemitteilung

Mitteilung

Berlin, September 2025 – Zeit ist die unterschätzte Ressource unserer Gesellschaft. Sie entscheidet darüber, ob Menschen Freiräume haben, ihre Potenziale entfalten, Chancen ergreifen und Innovation hervorbringen können. Gerade in einer Gesellschaft im Wandel wird deutlich: Zeitpolitik ist kein Randthema, sondern ein Schlüssel für Selbstbestimmung, Wohlstand und gesellschaftliche Resilienz.

Mit dem heute veröffentlichten Thesenpapier „Zeit: 12 Perspektiven auf eine vernachlässigte Ressource“ eröffnet das ZSP eine Debatte über Zeitpolitik als eigenständiges Feld moderner Sozialpolitik. Autor:innen wie Mareice Kaiser, Fränzi Kühne, Prof. Dr. Harald Welzer, Dennis Radtke, Dr. Franziska Dorn und Dr. Robert Schütte zeigen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, dass Zeit kein individuelles Luxusgut ist, sondern ein gesellschaftlicher Gestaltungsfaktor.

Das Thesenpapier ist Teil des Projekts ZEIT·RÄUME, mit dem das ZSP die politische Dimension von Zeit systematisch sichtbar macht. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass Freiheit, Chancengerechtigkeit und wirtschaftliche Stärke nicht ohne den Zugang zu gestaltbarer Zeit gedacht werden können.

„Zeit ist die Voraussetzung für Selbstbestimmung – und damit für Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand. Eine moderne Sozialpolitik wird sich daran messen lassen müssen, wie sie den Zugang zu Zeit gestaltet“, erklärt Mansour Aalam, Direktor des ZSP.

Mit ZEIT·RÄUME verfolgt das ZSP einen innovativen Ansatz: Durch Erfahrungsberichte, datenbasierte Analysen und neue Dialogformate wird die gesellschaftliche Debatte geöffnet und politisch anschlussfähig gemacht.

Für inhaltliche Rückfragen

Vanessa von Hilchen

Leitung Politische Kommunikation

Vanessa von Hilchen leitet das Kommunikationsteam des ZSP und ist in dieser Rolle für die kommunikationsstrategische Ausrichtung sowie die öffentliche Wahrnehmung der Organisation verantwortlich.