Themenbereich
Format
Schlagwörter

15. September 2025
Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert
In der medial ausgetragenen Debatte darüber, ob wir uns den Sozialstaat entweder nicht mehr leisten können oder er im Gegenteil das Fundament unserer sozialen Marktwirtschaft bildet, geht ein entscheidender Punkt unter: die Chance, die eine große Koalition für eine grundlegende Sozialstaatsreform bietet.

8. September 2025
Sozialstaat unter Druck
Im „Herbst der Reformen“ nimmt die Politik den Sozialstaat ins Visier. Von Rente über Steuern bis Bildung und Pflege: zahlreiche Maßnahmen sind angekündigt, viele Kommissionen eingesetzt. Wir zeigen, was hinter den Vorhaben steckt, welche Ideen außerdem kursieren und welche Chancen und Risiken darin liegen.

1. September 2025
Was der Sozialstaat leistet
Vor dem „Herbst der Reformen“ droht der Sozialstaat auf seine Kosten reduziert zu werden. Doch moderne Sozialpolitik ist nicht nur ein Ausgabenposten. Sie leistet mehr, als ihr oft zugestanden wird - auch für die, die das System tragen.

11. August 2025
Mehr als Altersvorsorge
Mit der „Frühstart-Rente“ will die Bundesregierung gezielt junge Menschen fördern und sie beim Einstieg in den Kapitalmarkt unterstützen. Ein Ansatz mit Potenzial, sagen Lena Eck und Dominic Afscharian – vor allem, wenn er mit Maßnahmen zur Stärkung der Finanzbildung verknüpft wird. So könnte die Regierung auf Ungleichheiten beim Zugang zu Kapitalanlagen reagieren.

11. Juli 2025
Lost in Administration?
Viele Menschen in Deutschland beantragen keine Sozialleistungen, obwohl sie Anspruch darauf hätten. Im dritten Teil unserer Blogreihe Smart Welfare zeigen wir, wie digitale Systeme dabei helfen können, Barrieren wie fehlende Informationen oder komplexe Antragsverfahren zu überwinden – vorausgesetzt, sie werden nutzer:innenzentriert und verantwortungsvoll gestaltet.

11. Juli 2025
Ungleich getaktet
Die Debatte um Arbeitszeit ist allgegenwärtig. Der neue Kanzler fordert eine gemeinsame Kraftanstrengung, um Wohlstand zu sichern, doch auf die berechtigte Sorge folgt eine verkürzte Analyse. Es braucht einen zukunftsfähigen Wohlstandsbegriff, der nicht nur ökonomische Kennzahlen einbezieht. Zeit als ungleich verteilte Ressource gehört in den Mittelpunkt der Debatte.

5. Mai 2025
Sozialpolitik für die Mitte?
Soziale Ängste dringen zunehmend in die Mitte der Gesellschaft vor. Sollte die kommende Regierung also eine „Sozialpolitik für die Mitte“ verfolgen?

24. April 2025
Sozialstaat und Big Data
In Zeiten digitaler Vernetzung verspricht Big Data, eine neue Ära des Sozialstaats einzuläuten: effizienter, präziser, vorausschauender. Doch je genauer individuelle Risiken berechenbar werden, desto stärker gerät das Prinzip kollektiver Absicherung ins Wanken. Unser neuer Beitrag aus der Reihe Smart Welfare beleuchtet das Spannungsfeld zwischen technischer Machbarkeit und solidarischer Gerechtigkeit – und warnt vor einem Sozialstaat, der Menschen anhand von Algorithmen sortiert, statt sie zu unterstützen.

22. April 2025
Chancen für alle?
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist da – aber was verspricht er sozialpolitisch? Dominic Afscharian, Laura Bänsch und Torben Fischer analysieren die Pläne von CDU, CSU und SPD mit Blick auf Fragen der Chancengerechtigkeit und identifizieren drei zentrale Probleme, die die Koalition dringend angehen muss.

11. April 2025
Auf der Rolltreppe Richtung Demokratiemisstrauen
Was passiert, wenn sich Immobilität im sozialen Aufstieg verfestigt und Mobilität im sozialen Abstieg verstetigt? Und warum kann man die Gesellschaft eigentlich mit einem Kaufhaus vergleichen? Dieser Impuls analysiert demokratische Spannungsfelder im Kontext sozialer Ungleichheit, zeigt empirisch fundiert Repräsentationslücken auf und plädiert für einen Sozialstaat, der nicht nur auffängt sondern befähigt.

17. März 2025
Wie Algorithmen Sozialpolitik verändern
Smartphones, Smarthomes, Smartwatches – viele Lebensbereiche sind bereits durch digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) “smart” geworden. Warum also nicht auch der Sozialstaat? In der Blogreihe Smart Welfare analysieren wir, wie Digitalisierung und KI den Sozialstaat verändern und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Dieser erste Beitrag gibt eine Einführung in das Thema in Deutschland sowie internationale Praxiserfahrungen.

11. März 2025
Thema verfehlt? Soziale Gerechtigkeit zurück auf die Agenda!
Nach der Bundestagswahl fragen sich viele, wie es politisch weitergeht. In Kooperation mit dem Progressiven Zentrum werfen wir einen Blick auf aktuelle Umfragedaten und zeigen auf, wie eine mögliche schwarz-rote Bundesregierung einen sozialpolitischen Konsens finden kann.

6. März 2025
Ambivalenz vor dem Anpfiff
Noch bevor die Koalitionsverhandlungen wirklich laufen, kündigen Union und SPD eine Reform der Schuldenbremse nebst neuem Sondervermögen an. Dominic Afscharian und Vanessa von Hilchen diskutieren diesen Schritt in ihrem Meinungsbeitrag aus sozialpolitischer Sicht und sehen gleichermaßen Grund zur Hoffnung und Skepsis.

21. Februar 2025
Strategische Bezugnahme auf Gruppen in der politischen Kommunikation
Das Policy Grant-Projekt „Group Appeals – The Political Communication of Eco-Social Policies in Germany“ untersucht systematisch die Verwendung von gruppenspezifischen Ansprachen im Kontext klimapolitischer Maßnahmen. In ihrem Gastbeitrag erläutern Dr. Leonce Röth und Dr. Philip Rathgeb, was Group Appeals ausmacht und warum ihnen in der politischen Kommunikation eine große Bedeutung zukommt.

20. Februar 2025
Sozialpolitik ist eine Investition
Deutschland steht vor gigantischen Aufgaben, aber die finanziellen Spielräume sind begrenzt. Forderungen nach Sozialabbau werden daher lauter. Dieser Gastbeitrag zeigt, warum moderne Sozialpolitik Teil der Lösung und nicht Teil des Problems ist – wenn sie als Investition begriffen wird.

7. Februar 2025
Kettensägen & Agendaträume
Im Wahlkampf sehen viele Sozialpolitik als Kostenfaktor. Von Sanktionen bis zur Abschaffung des Bürgergelds werden Soziales und Wirtschaft gegeneinander ausgespielt. Merz und Lindner fordern sogar den Fundamentalumbau der Bundesministerien. Sie weisen damit auf wichtige Probleme hin, verrennen sich aber in einer Scheinlösung. Dominic Afscharian argumentiert, warum Wirtschaft und Soziales kein Widerspruch und die Superministerien kein Allheilmittel sind – aber warum trotzdem Handlungsbedarf besteht.

19. Dezember 2024
Sozialpolitische Haltungen der deutschen Parteien
Die anstehende Bundestagswahl hat bedeutende Auswirkungen, auch für die Sozialpolitik. Ob soziale Sicherung, Bildung oder Klimapolitik – die Parteien verfolgen unterschiedliche Ansätze. Von staatlicher Unterstützung bis zu Eigenverantwortung und Innovation: Dieser Überblick zeigt, welchen Stempel SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke, AfD und BSW dem Sozialstaat aufdrücken wollen. Er wird laufend aktualisiert, sobald neue Wahlprogramme verabschiedet werden.

16. Dezember 2024
Politische Umbrüche und wichtige Schritte für eine neue Sozialpolitik
In den vergangenen Monaten ist viel passiert, sowohl bei uns im ZSP als auch in der politischen Landschaft. Zum Jahresende halten wir kurz inne, treten einen Schritt aus der politischen Bubble und blicken auf bereits Erreichtes sowie spannende Pläne für das Wahljahr 2025.

12. Dezember 2024
Das Ende der Ampelregierung
Wie viel Fortschritt steckte wirklich in der „Fortschrittskoalition“? ZSP-Kommunikationsleitung Vanessa von Hilchen und Referentin Lena Eck analysieren die sozialpolitischen Entwicklungen unter der scheidenden Ampelregierung und deren kommunikative Begleitung. Sie beleuchten, warum ambitionierte Reformen scheiterten und welche Lehren sich daraus für eine zukunftsorientierte Sozialpolitik ziehen lassen.

14. November 2024
Das Ampel-Aus
Mit dem Bruch der Ampelregierung und den angekündigten Neuwahlen zum 23. Februar 2025 stehen viele sozialpolitische Vorhaben auf der Kippe. Ihr Wegfall hätte zum Teil weitreichende Implikationen für die Gesellschaft. Um Orientierung in unübersichtlichen Zeiten zu bieten, nehmen wir die wichtigsten, vom vorgezogenen Regierungswechsel bedrohten Vorhaben unter die Lupe.

16. Oktober 2024
Armut geht uns alle an
Mit ihrem neuen Buch „Armut hat System“ liefert die Tafel-Geschäftsführerin Sirkka Jendis einen wichtigen Debattenbeitrag zu einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und einen eindringlichen Appell für eine soziale Zeitenwende.

24. August 2024
Den Bürger:innen etwas zurückgeben
Das Klimageld lässt weiterhin auf sich warten, bleibt aber Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Debatte. Wir stellen aktuelle Positionen der Regierungs- und Oppositionsparteien vor und erklären, wieso ein sozial gerechter Ansatz nicht automatisch mehr Bürokratie bedeuten muss.