• Veranstaltung
  • Webinar

Was brauchen Menschen für ein angemessenes Leben?

Datum
3. September 2025
Uhrzeit
10 bis 12 Uhr
Ort
online
Preis
kostenlos

Leben ist mehr als Existenzsicherung. Gemeinsam mit dem Dezernat Zukunft e.V. haben wir deshalb untersucht, was Menschen in Deutschland wirklich brauchen, um angemessen leben, gesellschaftlich teilhaben und ökologisch Verantwortung übernehmen zu können.

Statt allein auf statistische Schwellenwerte zu setzen, haben wir in einer Pilotstudie einen neuen, partizipativen Ansatz entwickelt, der auf Fokusgruppen mit Bürger:innen setzt. Im Webinar geben wir nun Einblick in das Projekt und das dahinterliegende innovative Vorgehen.

Dr. Benjamin Held (FEST Heidelberg) wird zunächst den Erhebungsansatz vorstellen. Astrid Kunert und Ulrike Mangold (QMR) berichten anschließend über die partizipative Forschungsarbeit. Im Anschluss freuen wir uns auf einen gemeinsamen Austausch zur Relevanz und Nutzbarkeit des Ansatzes für aktuelle sozial- und lohnpolitische Debatten.

Programm

10.00-10.05 Begrüßung und Projekteinführung (Torben Fischer, Projektmanager)

10.05-10.35 Vorstellung des Erhebungsansatzes sowie erster Ergebnisse aus der Piloterhebung (Dr. Benjamin Held, Teil der wissenschaftlichen Leitung)

10.35-10.50 Überblick zu den Erkenntnissen aus den Fokusgruppen-Workshops (Astrid Kunert & Ulrike Mangold, Pilotstudienumsetzung)

10.50-11.00 Erläuterung der Potenziale des Projekts für lohn- und sozialpolitische Debatten (Torben Fischer, Projektmanager)

11.00-12.00 Q&A

Speaker:innen

Torben Fischer
Projektmanager

Torben Fischer ist beim ZSP für das Projekt „Lebensqualitätsminimum“ verantwortlich und gibt im Webinar eine erste Einführung in die Projektidee.

Zum Profil
Dr. Benjamin Held
Wissenschaftliche Leitung
Astrid Kunert
Pilotstudienumsetzung
Ulrike Mangold
Pilotstudienumsetzung