Details

Name

Elli Dekarz

Alter

40

Elli Dekarz, 40 Jahre, arbeitet seit mehr als 10 Jahren selbstständig im Fitness-Bereich – erst als Freelancerin, jetzt mit einem eigenen Fitness-Studio in Berlin-Schöneberg. Aktuell baut sie ein zweites Studio auf. Früher hat Zeit für sie keine Rolle gespielt, gearbeitet wurde solange, wie es nötig war. In der Anfangszeit ihres eigenen Studios kam es auch mal vor, dass sie im Büro auf einer Matratze geschlafen hat. Seit sie eine Frau und zwei Kinder hat, ist das anders. Jetzt müssen Job, Care-Arbeit und Privatleben irgendwie unter einen Hut passen. Oft schafft Elli das nur, wenn sie drei Sachen gleichzeitig erledigt. Trotzdem fühlt sie sich ausgeglichen: Den Lifestyle, den sie ihren Kund:innen im Studio vermittelt, lebt sie auch für sich selbst.

  • Beruf

    Selbständige Personal-Trainerin

  • Familienstand

    verheiratet, zwei Kinder

  • Wohnort

    Brandenburg

5:30

Aktivität

Warme Dusche, kalte Küche

Stresslevel

1/10

Der Wecker klingelt, die Dusche wird aufgedreht – bei Elli muss es morgens schnell gehen. Die Brotboxen ihrer Kinder warten schon darauf, befüllt zu werden. Nachdem sie ihre Haare geföhnt und sich angezogen hat, wird das Gemüse geschnippelt und Brote geschmiert. Natürlich unter den wachsamen Augen derer, für die das Essen bestimmt ist.

Aktivität

Eine Stütze am Morgen

Stresslevel

3/10

Nun sind ihre Kinder an der Reihe: Ihre siebenjährige Tochter wird für die Schule fertiggemacht, ihr vierjähriger Sohn für die Kita. Elli sucht die passenden Klamotten raus und hilft zwischen verstreutem Spielzeug und ersten Sonnenstrahlen beim Zähne putzen und Socken anziehen. Die Kinder erzählen aufgeregt, was ihnen durch den Kopf schwirrt. Elli hört aufmerksam zu, ab und an wandert ihr Blick zur Uhr.

Aktivität

Eine Familie schwärmt aus

Stresslevel

3/10

Sobald alle Taschen gepackt und die Pullis übergezogen sind, verlässt die Familie geschlossen das Haus. Ellis Frau ist heute für den kleinen Sohn und dessen Weg in die Kita zuständig. Elli selbst bringt ihre Große mit dem Auto zu einer Freundin. Die beiden laufen den fünfminütigen Fußweg zur Schule dann gemeinsam. Elli ist dann schon wieder auf dem Weg nachhause.

Aktivität

Wer denkt an was?

Elli und ihre Frau teilen die Care-Arbeit unter sich auf. Trotzdem ist der Kopf der Selbständigen mit ihrem eigenen Studio und allen daran hängenden Verpflichtungen oft schon ziemlich voll. Viel „Mental Load“ liegt deshalb auch bei ihrer Frau: Wann ist welches Schul-Event, welche Klamotten müssen neu für die Kinder gekauft werden?

Datensnack

„Mental Load bezeichnet die Last der alltäglichen, unsichtbaren Verantwortung für das Organisieren von Haushalt und Familie im Privaten, das Koordinieren und Vermitteln in Teams im beruflichen Kontext sowie die Beziehungspflege und das Auffangen der Bedürfnisse und Befindlichkeiten aller Beteiligten in beiden Bereichen.“(Quelle: Initiative Equal Care)

Aktivität

Allein zuhause

Stresslevel

2/10

Das Haus, das Elli bei ihrer Rückkehr vorfindet, ist leer und still. Sie hat es ganz für sich. Obwohl es direkt weitergeht mit der Arbeit, tritt ein leichtes Entspannungsgefühl ein. Sie macht sich ein gutes Frühstück und beginnt im Homeoffice damit, Aufgaben abzuhaken und Gespräche zu führen. Ohne Ablenkungen und Unterbrechungen.

Aktivität

Schaltzentrale Auto

Stresslevel

3/10

Elli zieht die Tür zu und läuft zu ihrem Wagen. Der Übergang vom Homeoffice ins richtige Office liegt vor ihr. Office heißt in dem Fall: Personal Training-Studio. Je nach Verkehr braucht sie ungefähr eine Stunde für den Weg von Brandenburg nach Schöneberg. An ruhigen Tagen nutzt sie die Zeit, um einen Podcast zu hören. Meistens sind es aber eher Sprachnachrichten und Telefonate. Dienstleister:innen, Mitarbeitende, Kund:innen: Alle brauchen Entscheidungen von ihr, haben Nachfragen und Anliegen. In einem Auto mit Freisprechanlage ist auch der Weg zur Arbeit Arbeitszeit.

Aktivität

Gewichte & Genauigkeit

Stresslevel

3/10

Im Studio herrscht schon Trubel. Bevor die erste Kundin kommt, geht Elli noch schnell die wichtigsten Punkte des Tages mit ihren Mitarbeitenden durch. Dann verwandelt sie sich von der Organisatorin in die Trainerin. Elli leitet nicht nur ihr Team, sondern auch ihre Kund:innen mit Bedacht an. Bei allem, was sie tut, will sie zu 100 Prozent anwesend sein.

Aktivität

Mittag ohne Pause

Stresslevel

3/10

Elli achtet darauf, sich gesund zu ernähren. Zeit, sich wirklich auf das Essen zu konzentrieren, hat sie aber oft nicht. Der Teller neben ihrem Laptop kühlt langsam aus, während sie die Website-Entwürfe zu ihrem neuen Projekt prüft. Hin und wieder wandert die Gabel zum Mund. Die Augen bleiben auf den Bildschirm gerichtet.

Aktivität

Zweites Standbein

Stresslevel

4/10

Derzeit steht auf dem vollen Tagesplan ein weiterer Punkt: Der Aufbau eines zweiten Studios. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Karsten ist Elli auf der Baustelle, prüft Pläne und Fortschritte. Zwischen Baustaub und herumliegenden Materialien braucht es noch etwas Vorstellungskraft: Hier wird einmal ein Ort der Selbstfürsorge entstehen.

Aktivität

Running oder Ruhe?

Ruhepausen nehmen einen kleinen Teil in Ellis Alltag ein. Das bisschen Freizeit, das sie hat, nutzt sie eher für andere Dinge, wie soziale Kontakte oder Mediennutzung.

Wie setzen sich Ellis Tage unter der Woche und am Wochenende zusammen?

Aktivität

Hobby zum Beruf gemacht

Zwischen dem Training ihrer Kund:innen ist auch ein Zeitslot für Ellis eigenes Training eingeplant. So ausgedehnt und in Ruhe wie sie sich es wünscht, läuft es aber selten. Als selbständige Personal Trainerin ist der eigene Sport zudem immer auch ein bisschen Arbeit.

Datensnack

52% der Menschen in Deutschland machen regelmäßig Sport. Der Hauptgrund für fehlende Bewegung: Zu lange Wege (53%) und Zeitmangel (49%). (Quelle: Techniker Krankenkasse 2022)

Aktivität

Nicht nachlassen

Stresslevel

6/10

Am Nachmittag folgen weitere Trainingseinheiten mit Kund:innen. Das Scheppern der Gewichte auf dem gummierten Boden erfüllt den Raum, dazwischen mischen sich immer wieder leise Anweisungen von Elli. Ihr Tag läuft jetzt seit über 10 Stunden. Vorbei ist er noch lange nicht.

Datensnack

Selbstständige arbeiten häufiger mehr als 48 Stunden pro Woche. Auch bei der Arbeit am Wochenende gibt fast die Hälfte (45 bzw. 46%) aller Selbständigen an, regelmäßig samstags und an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten. (Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2023)

Aktivität

Gedanken an den Feierabend

Je näher der Feierabend rückt, desto öfter wandern Ellis Gedanken zu ihren Kindern. Zwischen den letzten Handgriffen und Gesprächen stellt sich leise Vorfreude ein. Wenn sie Spätschicht hat, reicht es abends meist noch für ein paar gemeinsame Minuten: ein kurzer Blick ins Kinderzimmer, eine Umarmung, das Rascheln der Bettdecke, bevor sie das Licht löscht.

Wie verbringt Elli ihre Stunden am Abend nach der Arbeit?

Aktivität

Leben x 1,5

Elli bräuchte 1,5 Tage, um all das zu schaffen, was täglich auf ihrer Liste steht. Arbeit, Kinder, Haushalt, Papierkram, jedes To-do schiebt sich in das nächste. Egal, wie früh sie anfängt oder wie spät sie aufhört: Der Tag ist eigentlich immer zu kurz. Trotzdem genießt sie das, was sie tut.

Aktivität

Ein voller Korb

Stresslevel

6/10

Nach Feierabend hält Elli auf dem Heimweg noch beim Supermarkt. Zwischen müden Einkaufenden und hellen Kühlregalen denkt sie an die Einkaufsliste im Kopf: genug Gesundes für die Kinder, für ihre Frau und für sich selbst. Der Job und Sport fordern ihre Portion Kraft, genauso wie die kleinen Heranwachsenden daheim.

Aktivität

Noch einmal den Laptop aufklappen

Stresslevel

3/10

Vom Essenstisch auf die Couch. Wo bei anderen die Entspannung beginnt, wartet auf Elli noch Arbeit. Auch wenn auf dem Fernseher eine Serie tonlos über den Bildschirm flimmert: Der Fokus liegt jetzt auf administrativen Aufgaben, die am Tag liegengeblieben sind. Sie schreibt Trainingspläne, vergleicht Angebote, schiebt Dokumente in die entsprechenden Ordner. Nur eines macht sie nicht: Anrufe entgegennehmen. Das ist eine der Grenzen, die sie im Laufe ihrer Selbständigkeit gezogen hat.

Datensnack

Selbstständige haben bei der Festlegung ihrer Arbeitszeiten oft größere Freiräume. Allerdings sind sie häufig von Flexibilitätsanforderungen betroffen: Die Erwartung ständiger Erreichbarkeit betrifft Selbstständige (47-56%) deutlich häufiger als abhängig Beschäftigte (22%). (Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2023).

5

Nächstes Tagebuch