Pressemitteilung

Pressemitteilung

Neue Studie: Mehrheit fordert staatliche Hilfe für gleiche Startchancen

von Zentrum für neue Sozialpolitik
06. Mai 2025

In Deutschland entscheiden noch immer Herkunft und Vermögen über die Zukunft junger Menschen. Trotz eigener Anstrengungen gelingt es vielen nicht, den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben zu legen. Eine aktuelle Umfrage des Zentrums für neue Sozialpolitik (ZSP) zeigt: 71 Prozent der Deutschen fordern mehr staatliche Maßnahmen für gleiche Startchancen, 78,8 Prozent wünschen sich stärkere Unterstützung für sozialen Aufstieg durch individuelle Leistung.

Vor diesem Hintergrund schlägt das ZSP ein neues Instrument vor: Das Startchancenkapital. Der Staat soll frühzeitig für junge Menschen aus sozial benachteiligten Haushalten ein Wertpapierdepot anlegen, das bei Erreichen der Volljährigkeit bedarfsgeprüft übergeben wird. Die Förderhöhe richtet sich nach dem Vermögen oder, wenn in der Praxis nicht möglich, näherungsweise nach dem Einkommen der Eltern. Junge Erwachsene sollen ihr Depot zwischen 18 und 21 Jahren verwalten können, bevor sie frei über die Mittel verfügen dürfen. Ergänzend soll ein bundesweites Finanzwissen-Zertifikat eingeführt werden, das den Zugang zum Kapital an den Erwerb grundlegender finanzieller Kompetenzen knüpft.

„Der Vorschlag einer finanziellen Starthilfe für junge Menschen ist zwar nicht gänzlich neu”, so Projektleiterin Lena Eck. „Unser Policy-Ansatz geht hier aber weiter: Materielle Unterstützung verknüpfen wir erstmals gezielt mit dem Aufbau von Finanzwissen. Damit rücken wir die individuelle Selbstbestimmung junger Menschen am Beginn ihres Lebens stärker in den Mittelpunkt. Durch die explizite Förderung sozial benachteiligter Menschen hat das Startchancenkapital das Potenzial, einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Deutschland zu leisten.

Eine Mehrheit der Befragten erwartet von einer Starthilfe positive Effekte: 64,8 Prozent rechnen mit mehr Selbstbestimmung für junge Menschen, 75,8 Prozent sehen Vorteile für Weiterbildung und -entwicklung, über 58 Prozent erwarten eine Verringerung von Armut und über die Hälfte verspricht sich eine Reduktion der Vermögensungleichheit.

Die vollständige Studie inkl. Konzept zum Startchancenkapital steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Berlin, 06.05.2025

Kontakt für Rückfragen