Bewerbungsinformationen
Derzeit ist unsere Bewerbungsphase abgeschlossen.
Über eine neue Bewerbungsphase werden wir Sie auf dieser Seite in Kenntnis setzen, vorbeischauen lohnt sich!
Außerdem erhalten Sie alle Informationen zu Bewerbung und Teilnahme an unserem Policy Grant Programm hier auf dieser Seite in unseren FAQs.
Zwei wegweisende Projekte ausgewählt
Wir freuen uns, zwei wegweisende Projekte bekannt zu geben, die sich der Erforschung innovativer Ansätze für einen fairen und zukunftsfähigen Sozialstaat widmen.
Sie interessieren sich für unsere aktuellen Grant Projekte? Auf unseren Projektseiten erfahren Sie mehr über unsere Grantees und ihre Projekte.
FAQ Policy Grant
Das ZSP Policy Grant richtet sich an Sozialwissenschaftler:innen aller Karrierestufen (ab Prae-Doc-Phase). Bewerber:innen müssen sich während der gesamten Laufzeit des zu fördernden Projekts in einem Beschäftigungsverhältnis (an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland) befinden oder nachweisen, dass die Lebenshaltungskosten von anderer Seite getragen werden. Die Grant-Förderung kann ausschließlich für die Unterstützung eines eigenen Forschungsprojekts beantragt werden. Hierbei kann es sich um eine Erweiterung eines bereits laufenden Forschungsvorhabens oder um ein neues Projekt handeln.
Das Zentrum für neue Sozialpolitik (ZSP) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und überparteilicher Thinktank mit Sitz in Berlin. Wir gestalten die Zukunft der Sozialsysteme mit, indem wir Räume für die Weiterentwicklung und Vernetzung wegweisender Ideen schaffen, evidenzbasierte Analysen und Konzepte einbringen und anwendungsorientierte Politikempfehlungen entwickeln. Dabei sind wir geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist.
Im Rahmen des ZSP Policy Grant ermöglicht das ZSP Sozialwissenschaftler:innen, praxisrelevante Forschungsprojekte für einen fairen und zukunftsfähigen Sozialstaat in Deutschland durchzuführen. Die Geförderten erhalten die Gelegenheit, die Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit dem ZSP in Politikempfehlungen zu übersetzen und diese an relevante Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft zu kommunizieren.
Das ZSP Policy Grant ist auf ein konkretes Projekt im Förderzeitraum von sechs bis zwölf Monaten bezogen und kann mit bis zu 15.000,00 Euro (Einzelförderung) bzw. bis zu 25.000,00 Euro (Teamförderung) gefördert werden. Diese Mittel können flexibel für projektbezogene Personal-, Sach- und Reisekosten eingesetzt werden.
Zu Personalkosten zählt nicht die Finanzierung der eigenen Stelle im Forschungsprojekt; über die Förderung kann jedoch z.B. die projektbezogene, befristete Einbindung einer wissenschaftlichen Hilfskraft finanziert werden.
Neben der finanziellen Förderung stellen wir auch weitere Ressourcen unterstützend zur Verfügung. Hierzu gehören:
- Umsetzung des Projektergebnisses (Technical Report) in praxisrelevante Formate – z.B. Policy Paper oder ähnliche Formate
- Förderung der öffentlichen und medialen Sichtbarkeit der Projekte und Projektergebnisse (z.B. über unsere Social-Media-Kanäle oder durch eigens für das Projekt organisierte Veranstaltungen)
- Nutzung des ZSP-Netzwerks, u.a. mit Kontakten zu Bundestagsabgeordneten und in den (vor-)politischen Raum
- Persönliche Einladungen zu exklusiven ZSP-Veranstaltungen
Teil der Projektskizze ist eine Aufstellung der geschätzten Kosten und die ungefähre Aufschlüsselung der Summen nach Verwendungszweck in den Bereichen Personal-, Sach- und Reisekosten. Die Angabe von Unterkategorien ist dabei ausreichend – z.B. kann im Bereich der Sachkosten ein Budget für “Hardware” aufgeführt werden, eine differenziertere Kategorisierung ist nicht notwendig.
Wird mit den Fördermitteln eine befristete Einbindung von wissenschaftlichen Hilfskräften finanziert, ist der entsprechende Personalmittelsatz der DFG aufzuführen.
Die Grant-Vergabe erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
Nach einer ersten ZSP-internen Vorauswahl nach thematischer Passfähigkeit der Projekte, findet im zweiten Schritt eine fachliche Begutachtung der Bewerbungen durch ein Panel statt. Zentrale Auswahlkriterien sind dabei:
- die Schlüssigkeit von Projektdesign und Methodik,
- die wissenschaftliche Expertise der Bewerber:innen sowie
- die praktische Relevanz von möglichen Handlungsempfehlungen.
In einem dritten Schritt werden mit den ausgewählten Kandidat:innen Gespräche zur Konkretisierung und Feinplanung des Projekts geführt. Diese Gespräche finden im Juni 2024 in Berlin statt.
Auf Grundlage der Auswahlgespräche wird final über die Vergabe der Grants entschieden. Die ausgewählten Kandidat:innen erhalten die Förderung ab Juli 2024.
Mit der Teilnahme am ZSP Policy Grant wird eine vertragliche Zielvereinbarung (inkl. Meilensteine, Projekttreffen, Projektzeitplan) festgelegt. Diese ist von den Projektverantwortlichen einzuhalten.
Als Projektergebnis ist ein Technical Report im Umfang von etwa 30-40 Seiten (ggf. mit Anhang) vorgesehen, der die Basis für weitere Formate – z.B. Policy Paper – darstellt, die in Zusammenarbeit mit dem ZSP entwickelt werden. Der Technical Report beschreibt Gegenstand und Ziel des Forschungsprojektes und darauf aufbauend das theoretische und methodische Vorgehen, den Forschungsprozess, die Forschungsergebnisse sowie die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen.
Sollten im Rahmen des Projekts Datensätze erhoben und / oder verwendet werden, sind diese mit der Übergabe des Technical Reports zur Verfügung zu stellen.
Das ZSP verpflichtet sich, die vereinbarte Fördersumme gemäß den vertraglichen Vereinbarungen im Projektzeitraum zur Verfügung zu stellen. Weiterhin verpflichtet sich das ZSP zur Veröffentlichung der Technical Reports. Weitere Formate werden individuell und in Abstimmung mit dem ZSP entwickelt.
Kontakt
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Torben Fischer
Projektmanager
Zukunftsfähiger Sozialstaat
030 351227-51
grant@zentrum-neue-sozialpolitik.org